Guitar Pro schlägt zwei verschiedene technische Mõglichkeiten vor, um die Partitur abzuspielen : RSE und MIDI.
RSE [Realistic Sound Engine] ist eine einzigartige, und nur auf Guitar Pro begrenzte Audiotechnologie, die erlaubt den original Klang einer Gitarre, eines Basses oder eines Drumsets während der Arbeit mit Guitar Pro, zu nutzen. Das Ergebnis ist eine unwahrscheinlich realistische Wiedergabe. RSE kann, je nach Belieben, aktiviert oder deaktiviert werden, wählen Sie einfach hierzuüber die Menüleiste Ton > RSE [Realistic Sound Engine] benutzen.
Dia Auswahl der Bank erfolgt in Welt: Instrument, die Effekteinstellungen der Spur in Welt: Audio und das Mastering in der Welt: Master.
Mit RSE in Verbindung stehende
Technologien:
Overloud (www.overloud.com)
Guitar Amp, Effect and Stompbox modelisations.
Die Sample wurden aufgenommen von:
Chocolate Audio (www.chocolateaudio.com)
The Ultimate source for samples.
In Welt: Audioeinstellungen kõnnen Sie Ihre Effektkette konfigurieren und laden. Ihre Effektkette besteht aus maximum 5 Effekte, und Sie kõnnen bis zu 4 Variationen pro Spur aufnehmen, das heißt, dass Sie die Mõglichkeit haben, 4 verschiedene Kette auf der gleichen Spur zu haben (Menü > Variationen... ). (Zum Beispiel, herunten heißt die Kette "Crunch".)
Klicken Sie auf den Leerräumen, um Effekte einzufügen, auf den Pfeilen <> um das Pedal in der Effektkette zu bewegen, auf die kleinen Kreuzen um die Effekte zu lõschen, und auf den Switch (unter den Pedalnamen) um den Effekt hin und wieder zu erzeugen.
Hinweis:
Wenn Sie ein Wah-Wah Pedal zu Ihrer Kette einfügen, kann dieses als Filter
dienen oder als echter Wha-Wha Effekt benuzt werden, indem man auf der
Partitur die Positionen Open(o)/Close(+) des
Wah-Wah dank der
und
Knõpfe anzeigt. Wenn
Sie das Wah-Wah in einem bestimmten Moment einschalten wollen, konfigurieren
Sie zwei Variationen mit einer Kette in der das Wah-Wah hin und wieder
erzeugt wird und eine, wo es aktiv ist.
Begriffserklärung:
MIDI - Musical Instrument Digital Interface . Es handelt sich um
ein Protokoll , um eine universelle Sprache, dass digitale musikalische
Informationen zwischen Computern, Synthesizern, Sequenzern, etc.. überträgt.
MIDI-Dateien enthalten Einträge, die eine Partition genau beschreiben:
Noten, Rhythmus, Tempo, Instrumente, etc.
Die Klangqualität hängt von Ihrer Hardware (Soundkarte, Software-oder
Hardware-Synthesizer) und nicht von Guitar Pro selbst ab, welcher einfach
nur Informationenüber Dauer und Hõhe der Noten an Ihre Hardware sendet,
die sich wiederum darum kümmert, sie als Audio zu konvertieren.
Auch die Liste der verfügbaren Instrumente in Guitar Pro ist durch die
General MIDI-Norm definiert und nicht erweiterbar, ausser wenn Sie eine
spezielle Hardware verwenden.
Tonproblem:
Abhängig von Ihrer Soundkarte, ist es mõglich, dass Sie beim Hõren
ein "Knacken"
hõren. In diesem Fall gehen Sie zu Ansicht-Eigenschaften von Windows ®
(rechten Maustaste auf den Windows ®-Desktop, dann Menü:Eigenschaften),
die Registerkarte Einstellungen wählen,
auf die Taste fortgeschritten klicken, die Registerkarte Fehlerbehebung
wählen und Hardware-Beschleunigung auf Keine einstellen.
Sobald die Soundkarten konfiguriert im Audio-Konfiguration-Fenster (Menü Ton > Audio-Einstellungen)sind, nimmt sie Platz in Welt:Instrument und ist konfigurierbar nur, wenn Sie im Midi-Modus sind(Menü Ton >RSE [Realistic Sound Engine] F2).
Sie kõnnen bis zu 4 MIDI-Ports (Anschlüsse) gleichzeitig nutzen mit Guitar Pro. Jedem Anschluss kõnnen Sie ein anderes MIDI-Gerät zuordnen.
Es wird empfohlen, das beste MIDI-Gerät auf Port 1 zu wählen, der der Standard beim Erstellen einer neuen Spur in Guitar Pro ist.
Mit dem MIDI Eingang haben Sie die Mõglichkeit mittels einem extern an den PC angeschlossenes MIDI-Instruments (für Keyboard, Gitarre, etc.), Noten zu empfangen. (siehe Noten eingeben.)
In Welt: Instrument kõnnen Sie die für jede Spur gebrauchte Ports oder Kanäle auswählen.
Guitar Pro benutzt grundsätzlich zwei Kanäle je Spur, Hauptkanal und Nebenkanal, damit die Wiedergabe von Verzierungen bei Noten verbessert ist. Wenn zwei Spuren denselben Kanal und denselben Port gleichzeitig belegen, werden Ihre Audioparameter verbunden (Instrument, Lautstärke, Balance,…). Es kõnnte somit hilfreich sein, je Spur einen separaten Kanal zu benutzen falls die Partitur mehrere Spuren enthält.
Laut MIDI-Spezifikation, dürfen Schlaginstrumente (Percussions) immer nurüber den 10. Kanal gespielt
werden.